Es wird auch als "Trockene Wärmflasche" bezeichnet. Die Wirkungsweise des Kirschkernkissens beruht darauf, dass sich der absolut trockene Kirschstein mit Hitze auflädt und diese Hitze ganz gezielt an die betroffenen Körperstellen abgibt. Dabei kühlt er nicht so stark ab, als eine herkömmliche, mit Wasser gefüllte Wärmflasche.
Hierfür wird das Kirschkernsäckchen am besten im Backofen bei maximal 150 Grad oder in der Mikrowelle bei 600 Watt für ca. 2 Minuten aufgeheizt. (Achtung: Brandgefahr)
Auch zur Anwendung als Kältekompresse kann man die Kirschkernsäckchen gut einsetzen. In diesem Fall kühlt man sie im Gefrier- oder Kühlschrank entsprechend ab.
Die natürlich sanfte Massage der Kirschkerne kann eine zusätzliche Linderung von Beschwerden bewirken.